Leitlinien Hochschulschriftenserver
1. Ziele und inhaltliche Kriterien für den Hochschulschriftenserver der Bergischen Universität Wuppertal
Der Hochschulschriftenserver bietet allen Angehörigen der Bergischen Universität Wuppertal die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur zeitnahen elektronischen Veröffentlichung und langfristigen Speicherung wissenschaftlicher Ergebnisse, die unter Einhaltung von Qualitätsstandards für Forschung und Lehre bereitgestellt werden.
Darüber hinaus fördert das Angebot den offenen und technisch wie rechtlich barrierefreien Zugang zu Fachinformationen im Sinne des Open Access. Die Bergische Universität Wuppertal unterstützt die Forderung nach offenem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Sinne der „Berliner Erklärung“ vom Oktober 2003. Weiterhin werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal ausdrücklich aufgefordert, ihre Publikationen im Rahmen der urheberrechtlichen Möglichkeiten und der mit den Verlagen geschlossenen Autorenverträge parallel über den Hochschulschriftenserver im Open Access zugänglich zu machen.
Die elektronischen Dokumente erhalten dauerhafte Adressen (URN, DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge und Suchmaschinen erschlossen. Eine Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente wird in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet.
Betrieb und Weiterentwicklung des Hochschulschriftenservers sind eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die Open Archives Initiative (OAI), die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und MyCoRe.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Autor*innen übertragen der Universitätsbibliothek Wuppertal das nicht-ausschließliche Recht, zur elektronischen Speicherung ihres Werkes auf dem Hochschulschriftenserver der Universität, und zur öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung sowie Sendung; zur Archivierung und zur Vervielfältigung zu diesen Zwecken.
Das Urheberrecht und das uneingeschränkte Recht, das Werk anderweitig zu veröffentlichen und weiter zu verwenden behalten die Autor*innen.
Einer Publikation auf dem Hochschulschriftenserver steht einer weiteren Veröffentlichung (z.B. in Fachzeitschriften oder auf anderen Servern) somit nicht entgegen. Umgekehrt werden auch Zweitveröffentlichungen akzeptiert, sofern rechtliche oder vertragliche Regelungen dies zulassen.
Die Rechteübertragung bedarf grundsätzlich der Schriftform:
Vertrag über eine Veröffentlichung auf dem Hochschulschriftenserver
Contract for publication on Elpub.bib.uni-wuppertal.de
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autor*innen.
Die Autor*innen entscheiden, ob und unter welcher Lizenz für freie Inhalte ihr Dokument veröffentlicht wird. Die Universitätsbibliothek empfiehlt die Anwendung der Creative Commons-Lizenz CC-BY.
Die Universitätsbibliothek behält sich das Recht vor, ggf. Werke zu sperren oder zu löschen.
Die Autor*innen versichern, dass mit der Bereitstellung dieses Werkes keine Rechte Dritter (z. B. Miturheber, Verlage, Drittmittelgeber), insbesondere aus dem geltenden Urheberrecht, verletzt werden. Auch versichern sie, in Zweifelsfällen oder bei Entstehen vermeintlicher oder tatsächlicher diesbezüglicher Rechtshindernisse die Bergische Universität Wuppertal hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Die Autor*innen stellen die Bergische Universität Wuppertal von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
3. Das elektronische Dokument
Unter dem Begriff "elektronisches Dokument" wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text, Grafik, Audio- oder Videosequenzen oder sonstigen Daten basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird.
Ein über dem Hochschulschriftenserver zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
- Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
- Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
4. Elektronische Dokumente, die über den Hochschulschriftenserver veröffentlicht und verbreitet werden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Personen, deren Wirken in Zusammenhang mit der Bergischen Universität Wuppertal steht, können in einem akzeptierten Dateiformat vorliegende Publikationen in das Archiv einbringen. Eine Veränderung des Inhalts der Dokumente ist ausgeschlossen.
Folgende Arten elektronischer Dokumente werden gespeichert:
- Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bergischen Universität Wuppertal,
- durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergischen Universität Wuppertal herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte oder Zeitschriften (E-Journals),
- Dokumente von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal wie Diplom-, Magister- und Seminararbeiten, wenn die Publikation auf ausdrückliche Empfehlung durch ein Mitglied des betreuenden Lehrkörpers erfolgt.
- Publikationen und Publikationsreihen von mit der Bergischen Universität Wuppertal assoziierten Einrichtungen und Personen, Dokumente, deren Veröffentlichung durch die jeweilige Prüfungsordnung vorgeschrieben ist, wie Dissertationen und Habilitationsschriften,
- Publikationen begleitend zu Veranstaltungen und Präsentationen, wie Audio- oder Video-Mitschnitte, und Präsentationsfolien.
5. Technische Besonderheiten des Hochschulschriftenservers
- Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben. Die Adressen werden als URNs (Uniform Resource Name) registriert. Die Administration und Pflege der URNs wird vom Betreiber garantiert. Ergänzend ist es möglich DataCite Digital Object Identifiers (DOIs) zu vergeben.
- Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliografischen Metadaten, über alphabetische und klassifikatorische Ordnungen sowie dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.
- Die formalen und inhaltsbezogenen Metadaten zu den veröffentlichten Beiträgen können über eine standardisierte Schnittstelle (OAI-PMH 2.0), an etablierte wissenschaftliche Suchmaschinen (z.B. BASE und OAIster) weitergegeben werden. Daneben werden Suchbots über spezielle Tags in den Webseiten und eine Sitemap speziell unterstützt, um beispielsweise auch die Sichtbarkeit bei Google Scholar zu erhöhen. Dies gewährt eine globale Sichtbarbeit der hier eingestellten Daten.
- Die Archivierungsdauer der Formate hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Die Archivierungsdauer beträgt mindestens 5 Jahre. An einer OAIS-konformen Anbindung an LZA-Dienste wird derzeit gearbeitet. Ziel ist es, dass die Daten als SIP-Pakete ausgeliefert werden.
6. Organisatorische Regelungen
- Der Hochschulschriftenserver wird inhaltlich von der Universitätsbibliothek betreut und technisch von der Universitätsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) betrieben. Die Anwendung basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe und weiteren Open-Source-Komponenten.
- Die elektronische Veröffentlichung von Publikationen ist für die mit der betreibenden Einrichtung verbundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kostenfrei.
- Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über den Hochschulschriftenserver erfolgt in der Regel über ein Uploadformular. Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek Wuppertal betreut und durchgeführt.
- Ansprechpartnerin für alle den Hochschulschriftenserver betreffenden Fragen ist die Universitätsbibliothek Wuppertal.
Wir danken den Kolleginnen der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. Deren Leitlinien für Hochschulschriftenserver wurden hier als Vorlage benutzt.