Risikowirtschaft I - Handlungsfreiheiten und Handlungszwänge in einer fremdfinanzierten Ökonomie.

The Monetary Keynesianism as presented by the Berlin School endogenizes money by putting it down to contracts between creditors and debitors. Because of this endogenization money can be considered as a medium for the regulation of production. The asset owner places a constraint on the economic system by his propensity to sell production assets to the firms. In this contribution 
the monetar-keynesian comprehension of the assets market is questioned in two aspects, one concerning the role of the commercial banks, the other concerning the security of the objects traded in the assets market. The author shows under which conditions a balanced evaluation in the assets market is to be found as a result of particants' freedom of action, and under which conditions the participants are duressed to accept transactions of asset objects despite these objects are under- or overvalued.

Das auf Gläubiger-Schuldner-Beziehungen zurückgeführte Geld wird im monetären Keynesianismus der Berliner Schule als das Medium begriffen, welches durch seine Endogenisierung die Produktion lenkt. Der Vermögenseigentümer beschränkt durch seine Bereitschaft zur Überlassung von Vermögen gegen Entgelt das Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag wird das monetärkeynesianische Vermögensmarktverständnis hinsichtlich der Rolle der Geschäftsbanken im Prozeß der Kreditvergabe und hinsichtlich der ökonomischen 
Sicherheit von Vermögensgegenständen problematisiert. Es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen es zu einer durch die Handlungsfreiheiten der Akteure vermittelten gleichgewichtigen Bewertung am Vermögensmarkt kommt, und wann Handlungszwänge die Akteure dazu bringen, daß sie sich trotz Über- beziehungsweise Unterbewertungen am Vermögensmarkt auf die Transaktion von Vermögensgegenständen einlassen.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved