Kommunikationsarbeit im Teleservice : Beanspruchung und emotionale Regulation bei Call Center-Dienstleistungen

In der Arbeit wird der aktuelle Wandel der Arbeit von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft mit seinen Auswirkungen für die Organisation von Dienstleistungsaufgaben und die Beschäftigten beschrieben: Der aktuelle Forschungstand in den Themenfeldern Neue Arbeits- und Organisationsformen, wachsende Bedeutung von Kommunikation sowie der Förderung von Gesundheit und Qualifizierung von Beschäftigten ist im Überblick dargestellt. Dies geschieht im Kontext neuer arbeitsrechtlicher Entwicklungen und veränderter Rolle von Phänomenen wie Organisationskultur, Commitment und Vertrauen. Der Wandel von physischen zu psychischen Belastungen wird gerade im Bereich des Teleservice durch erhöhte Anforderungen an die emotionale Regulation ergänzt. Bei der Datenerhebung stehen die unterschiedlichen Aufgaben der Call Center-Tätigkeiten und die Betrachtung ihrer Folgen für 
das Belastungsempfinden in emotionaler Hinsicht im Mittelpunkt. Die Ergebnisse 
der Untersuchung zeigen erhöhte Belastungen der Beschäftigten in Call Centern, die vor allem auf hoch standardisierte Aufgaben mit wenig Abwechslung und Handlungsspielraum sowie hohen Vorgaben bzw. Kontrolle zurückgeführt 
werden können. Darüber hinaus ergeben sich aus der Arbeitsaufgabe 
Kommunikation spezifische Folgen für die emotionale Befindlichkeit der 
Call Center-Agents.  
 
Eine Optimierung der Arbeitsorganisation und der Gesundheitsförderung 
im Teleservice wird vor diesem Hintergrund mit innerorganisatorischen Maßnahmen diskutiert, die Kundenorientierung um Personalorientierung ergänzt und langfristig aus „Jobs“ Dauerarbeitsplätze macht.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved