Mobilität – Voraussetzung für mehr Lebensqualität im Alter
Dr. Krause, Michael, M.Sc. Michalik, David, Prof. Dr. Kummert, Anton, M.Sc. Kohl, Per, Prof. Dr. Treichel, Heinz-Reiner
Dateibereich 10426
394,8 KB in einer Datei, zuletzt geändert am 17.11.2020
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
Mobilitaet .pdf | 17.11.2020 10:54:37 | 394,8 KB |
Im Alter spielt neben der Gesundheit die Mobilität eine zentrale Rolle. Auf der einen Seite legt sie den Grundstein für gesellschaftliche Teilhabe und beeinflusst damit in hohem Maße die Lebensqualität. Auf der anderen Seite verändert sich mit zunehmendem Alter die Art und Weise, wie individuelle Mobilität gestaltet wird. Aspekte wie Effizienz rücken oftmals in den Hintergrund, während Faktoren wie Selbstverwirklichung und Wohlbefinden immer stärker im Vordergrund stehen. Mit steigendem Alter nehmen aber meist auch körperliche Einschränkungen zu, aus denen sich zusätzliche Anforderungen an die Mobilität ableiten. Digitale Technologien, die im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Mobilität der Zukunft große Beachtung genießen, bieten vielfältige Möglichkeiten, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und bereitzustellen. Diese können ihr Potenzial zur Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen aber nur dann entfalten, wenn sich die Entwicklung nicht allein auf die Technik konzentriert, sondern auch Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz bei der Zielgruppe hinreichend berücksichtigt.
Beitrag im Magazin BUW Output Nr. 20, 2018/2019, S.13-17
Wintersemester 2018/2019